Programm
Der nächste Krebs-Informationstag findet am 19. Oktober 2024 statt. Das neue Programm wird aktuell erstellt und im September hier veröffentlicht.
Am 19. Oktober 2024 erwartete Sie vor Ort in München ein umfangreiches Programm. Es gab ein breites Angebot an Expertenvorträgen, Workshops sowie Informationsständen. Endlich fand auch wieder ein Podiumsgespräch statt!
Von den nachfolgend aufgeführten Vorträgen wurden 14 aufgezeichnet und sind bis zum 24. November 2024 im Bereich Aufzeichnungen abrufbar.
Wenn Sie die Aufzeichnungen ansehen möchten, melden Sie sich bitte kostenlos an: zur Anmeldung.
Am 19. Oktober 2024 erwartet Sie vor Ort in München ein umfangreiches Programm. Wir begrüßen Sie mit einem breiten Angebot an Expertenvorträgen, Workshops sowie Informationsständen. Endlich findet auch wieder ein Podiumsgespräch statt!
Wichtig: Eine Live-Übertragung der Vorträge ins Internet findet dieses Jahr nicht statt.
Von den nachfolgend aufgeführten Vorträgen werden 14 aufgezeichnet und sind ab dem
25. Oktober 2024 für vier Wochen hier auf dieser Internetseite abrufbar.
Wenn Sie am Krebs-Informationstag vor Ort in München teilnehmen wollen und/oder die Aufzeichnungen später ansehen möchten, melden Sie sich bitte kostenlos an: zur Anmeldung.
Begrüßung + Eröffnungsvortrag
9.00–9.10 Uhr
Hörsaal 3
Begrüßung
Prof. Dr. Hana Algül
Prof. Dr. Claus Belka
Prof. Dr. Wolfgang Hiddemann
PD Dr. Michael Sandherr
9.10–10.00 Uhr
Hörsaal 3
Eröffnungsvortrag
Dem Tod in die Eier treten – ein männlicher Umgang mit Krebs
Alexander Greiner
Nach seiner Hodenkrebsdiagnose im Jahr 2015 musste der Journalist und Moderator 2017 wegen einer Knochenmetastase erneut behandelt werden. Seither engagiert er sich für Männergesundheit und Krebsbewältigung und leitet zwei Online Männertreffen.
Parallele Vorträge
10.00–11.15 Uhr
Hörsaal 1
Prostatakrebs im Frühstadium
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
PD Dr. Jan Peeken, Prof. Dr. Christian Stief, Ortwin Thiel (Selbsthilfegruppe)
10.00–11.15 Uhr
Hörsaal 2
Palliative Versorgung und Hospizarbeit
Palliativmedizinische Betreuung so früh wie nötig
Elke Adamczewski, Dr. Anna Lisa Scherzer, Christiane Zimmerer
10.00–11.15 Uhr
Hörsaal 3
Komplementäre Therapien
Aktuelle Empfehlungen
Markus Besseler, Wolfgang Doerfler, Dr. Axel Eustachi
10.00–11.15 Uhr
Hörsaal 4
Multiples Myelom
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Prof. Dr. Florian Bassermann, Prof. Dr. Michael Fischereder, Prof. Dr. Sebastian Theurich, Eleonore Schäfer (Selbsthilfegruppe)
10.00–11.15 Uhr
Hörsaal 5
Chirurgische Therapiekonzepte bei onkologischen Erkrankungen
Prof. Dr. Jens Werner
10.00–11.15 Uhr
Hörsaal 6
Magenkrebs
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Dr. Maximilian Kießler, Magdalena Scheck, PD Dr. Christian Schulz, Christiane Viehweger (Patientin)
10.00–11.15 Uhr
Hörsaal 7
CLL und CML
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Prof. Dr. Tobias Herold, Dr. Peter Herhaus, Dr. Burkhard Schmidt, Johannes Förner (Patientenvertreter)
10.00–11.15 Uhr
Hörsaal 8
Kopf-Hals-Tumore
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Dr. Sebastian Marschner, Prof. Dr. Dr. Sven Otto, Ursula Werner, Prof. Dr. Barbara Wollenberg, Uschi Hofmann (Patientenvertreterin)
10.00–11.15 Uhr
Workshop
Anmeldung erforderlich
Hilfsmittel im Umgang mit der Angst vor
einem Rückfall
Prof. Dr. Andreas Dinkel
Die Plätze für den Workshop sind begrenzt. Melden Sie sich am besten bis zum 14. Oktober telefonisch / per Mail an unter:
089. 44 00 – 7 49 18 / info@krebsinfotag-muenchen.de
Oder kommen Sie am Veranstaltungstag spontan zur
Anmeldung an den lebensmut Stand.
10.00–11.15 Uhr
Workshop
Anmeldung erforderlich
Shared Decision Making:
Aktiv beteiligen, gemeinsam entscheiden!
Serap Tari
Die Plätze für den Workshop sind begrenzt. Melden Sie sich am besten bis zum 14. Oktober telefonisch / per Mail an unter:
089. 44 00 – 7 49 18 / info@krebsinfotag-muenchen.de
Oder kommen Sie am Veranstaltungstag spontan zur
Anmeldung an den lebensmut Stand.
11.15–11.30 Uhr
15 Minuten Pause
11.30–12.45 Uhr
Hörsaal 1
Urothelkarzinome (Nierenbeckenkrebs,
Harnleiterkrebs, Harnblasenkrebs)
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Dr. Matthias Jahnen, Dr. Xaver Schiel, PD Dr. Gerald Schulz, Kurt Wagenlehner (Selbsthilfegruppe)
11.30–12.45 Uhr
Hörsaal 2
Endokrine Tumore (Schilddrüsentumore,
Nebennierentumore, Neuroendokrine
Tumore)
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Prof. Dr. Christoph Auernhammer, Prof. Dr. Costanza Chiapponi, Prof. Dr. Christine Spitzweg
11.30–12.45 Uhr
Hörsaal 3
Lungenkrebs
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
PD Dr. Denise Bernhardt, Prof. Dr. Hans Hoffmann, Dr. Moritz Schirren, Prof. Dr. Amanda Tufman, Karla Wagner (Selbsthilfegruppe), Werner Tilli (Patient)
11.30–12.45 Uhr
Hörsaal 4
Fatigue
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Dr. Axel Eustachi, Bernadine Madl
11.30–12.45 Uhr
Hörsaal 5
Gynäkologische Tumore (Eierstockkrebs,
Gebärmutterkrebs)
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Dr. Rebecca Moser, Dr. Juliane Reichenbach, Dr. Anna Schneider, Viktoria Ebert (Selbsthilfegruppe)
11.30–12.45 Uhr
Hörsaal 6
Ernährung bei Krebs
Aktuelle Empfehlungen
Anne Blumers, Dr. Nicole Erickson, Carolin Margraf
11.30–12.45 Uhr
Hörsaal 7
Fällt leider aus! Pflege heute: was leistet die onkologische Fachpflege?
11.30–12.45 Uhr
Hörsaal 8
Maligne Lymphome
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
PD Dr. Peter Bojko, Dr. Sarah Häbe, Dr. Peter Christian May
11.30–12.45 Uhr
Workshop
Anmeldung erforderlich
Männergesundheit
Markus Besseler, Wolfgang Doerfler
Die Plätze für den Workshop sind begrenzt. Melden Sie sich am besten bis zum 14. Oktober telefonisch / per Mail an unter:
089. 44 00 – 7 49 18 / info@krebsinfotag-muenchen.de
Oder kommen Sie am Veranstaltungstag spontan zur
Anmeldung an den lebensmut Stand.
12.45–13.15 Uhr
30 Minuten Pause
Wir stellen Getränke und kleine Snacks bereit.
13.15–14.30 Uhr
Hörsaal 1
Krebs und Bewegung
Aktuelle Empfehlungen
Celina Seth
13.15–14.30 Uhr
Hörsaal 2
Krebskrank und Fragen der Existenzsicherung – was braucht es, um die Not zu wenden
Heide Perzlmaier
13.15–14.30 Uhr
Hörsaal 3
Hautkrebs
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Dr. Alev Altay Langguth, Dr. Till Kämmerer, Dr. Kristine Mayer
13.15–13.55 Uhr
Hörsaal 4
Patientenbeirat und Patientenhaus
stellen sich vor
Kommunikation auf Augenhöhe
Bettina Rodewald, Franziska Weiher
14.00–14.30 Uhr
Hörsaal 4
Seelische Stärke in schweren Zeiten: Unterstützung und Begleitung in der Psychoonkologie
Claudia Mück, Dr. Friederike Mumm
13.15–14.30 Uhr
Hörsaal 5
Brustkrebs im fortgeschrittenen Stadium
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Dr. Alexander König, PD Dr. Michael Sandherr, Ina Markowitz (Patientenvertreterin)
13.15–14.30 Uhr
Hörsaal 6
Nach der Akutbehandlung: was kommt jetzt? Modelle und Aspekte der Nachsorge
Dr. Julian Koch, Dr. Victoria Probst
13.15–14.30 Uhr
Hörsaal 7
Nierenkrebs
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Dr. Hannah Graf Malena, PD Dr. Philipp Korn
13.15–14.30 Uhr
Hörsaal 8
GIST, Sarkome, Knochentumore
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Prof. Dr. Hans Roland Dürr, Prof. Dr. Lars Lindner, Dr. Sabine Maurer, Michaela Geißler (Patientenvertreterin)
13.15–14.30 Uhr
Workshop
Anmeldung erforderlich
Junge Menschen mit Krebs in München
Christine Kruse
Die Plätze für den Workshop sind begrenzt. Melden Sie sich am besten bis zum 14. Oktober telefonisch / per Mail an unter:
089. 44 00 – 7 49 18 / info@krebsinfotag-muenchen.de
Oder kommen Sie am Veranstaltungstag spontan zur
Anmeldung an den lebensmut Stand.
14.30–14.45 Uhr
15 Minuten Pause
14.45–16.00 Uhr
Hörsaal 1
Brustkrebs im Frühstadium
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Prof. Dr. Michael Braun, Prof. Dr. Eva Maria Fallenberg, Dr. Montserrat Pazos, Biggi Welter (Selbsthilfegruppe)
14.45–16.00 Uhr
Hörsaal 2
Immunonkologie: was ist das und wann wird
sie eingesetzt?
Dr. Veit Bücklein, PD Dr. Judith S. Hecker
14.45–16.00 Uhr
Hörsaal 3
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Prof. Dr. Hana Algül, Prof. Dr. Stefan Böck, Sarah Löhnchen, PD Dr. Bernhard Renz
14.45–16.00 Uhr
Hörsaal 4
Leberkrebs und Lebermetastasen
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Prof. Dr. Dr. Ihsan Ekin Demir, PD Dr. Daniel
Puhr-Westerheide, Dr. Patrick Wenzel
14.45–16.00 Uhr
Hörsaal 5
Darmkrebs
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
PD Dr. Sophie Dobiasch, Dr. Tobias Weiglein, Prof. Dr. Dirk Wilhelm, Monika Neher (Selbsthilfegruppe)
14.45–16.00 Uhr
Hörsaal 6
Prostatakrebs im fortgeschrittenen Stadium
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Prof. Dr. Matthias Heck, Dr. Sophie Kunte, Dr. Marco Vogel, Anton Seitz (Selbsthilfegruppe)
14.45–16.00 Uhr
Hörsaal 7
Hirntumore
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Dr. Christian Diehl, Prof. Dr. Friederike Schmidt Graf, Prof. Dr. Niklas Thon, Christine Kruse (Patientenvertreterin)
14.45–16.00 Uhr
Hörsaal 8
Gallenwegstumore
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Prof. Dr. Markus Guba, Dr. Ignazio Piseddu
14.45–16.00 Uhr
Workshop
Anmeldung erforderlich
Cancer Survivors: Leben mit und nach der
Erkrankung
PD Dr. Michael Sandherr
Die Plätze für den Workshop sind begrenzt. Melden Sie sich am besten bis zum 14. Oktober telefonisch / per Mail an unter:
089. 44 00 – 7 49 18 / info@krebsinfotag-muenchen.de
Oder kommen Sie am Veranstaltungstag spontan zur
Anmeldung an den lebensmut Stand.
16:00–16:15 Uhr
15 Minuten Pause
16.15–17.30 Uhr
Hörsaal 3
Podiumsdiskussion
Hochleistungsmedizin für alle?
Prof. Dr. Hana Algül, Markus Besseler, Prof. Dr. Wolfgang Hiddemann, Prof. Dr. Jacqueline Müller Nordhorn, PD Dr. Michael Sandherr, Dr. Till Seiler, N. N.
Endlich findet auch wieder ein Podiumsgespräch statt!
Viele haben dieses Angebot in den letzten drei Jahren vermisst. Das Thema der Expertenrunde lautet „Hochleistungsmedizin für alle?“. Hier geht es um den Zugang zu onkologischer Innovation, Studien, psychosozialer Beratung sowie die Kooperation zwischen stationären Zentren und der ambulanten Weiterversorgung im städtischen und ländlichen Raum.
Bei Fragen rufen Sie uns gerne an!
(089) 4400-74918
Wie hat es Ihnen gefallen?
zum Fragebogen
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Wir freuen uns über eine Spende.
lebensmut e.V.
Stadtsparkasse München
Stichwort: Krebs-Informationstag 2023
IBAN: DE70 7015 0000 0000 5779 99
BIC: SSKMDEMM