Programm
Der nächste Krebs-Informationstag findet am 19. Oktober 2024 statt. Das neue Programm wird aktuell erstellt und im September hier veröffentlicht.
Am 20. September 2025 erwartete Sie vor Ort in München ein umfangreiches Programm. Es gab ein breites Angebot an Expertenvorträgen, Workshops sowie Informationsständen. Endlich fand auch wieder ein Podiumsgespräch statt!
Von den nachfolgend aufgeführten Vorträgen wurden 14 aufgezeichnet und sind bis zum 24. Oktober 2025 im Bereich Aufzeichnungen abrufbar.
Wenn Sie die Aufzeichnungen ansehen möchten, melden Sie sich bitte kostenlos an: zur Anmeldung.
Am 20. September 2025 erwartet Sie vor Ort in München ein umfangreiches Programm. Wir begrüßen Sie mit einem breiten Angebot an Expertenvorträgen, Workshops sowie Informationsständen. Endlich findet auch wieder ein Podiumsgespräch statt!
Wichtig: Eine Live-Übertragung der Vorträge ins Internet findet dieses Jahr nicht statt.
Von den nachfolgend aufgeführten Vorträgen werden 14 aufgezeichnet und sind ab dem
26. September 2025 für vier Wochen hier auf dieser Internetseite abrufbar.
Wenn Sie am Krebs-Informationstag vor Ort in München teilnehmen wollen und/oder die Aufzeichnungen später ansehen möchten, melden Sie sich bitte kostenlos an: zur Anmeldung.
Begrüßung + Eröffnungsvortrag
9.00–9.10 Uhr
Hörsaal 3
Begrüßung
Sibylla Abenteuer,
Prof. Dr. Claus Belka,
Prof. Dr. Volker Heinemann
9.10–10.00 Uhr
Hörsaal 3
Eröffnungsvortrag
Zuhören.Reden.Tragen.Miteinander wachsen.
Gedanken einer Angehörigen
Nataly Storz
Den Eröffnungsvortrag „Zuhören. Reden. Tragen. Mitein-
ander wachsen“ hält Nataly Storz. Ihr Ehemann erhielt
2023 die Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs. Seither
entwickeln sie und ihre Familie das Miteinander ein Stück
weit neu, denn ihr Umgang mit der Krankheit ist unter-
schiedlich. Mehr Austausch würde ihr Erleichterung ver-
schaffen.
Parallele Vorträge
10.00–11.15 Uhr
Hörsaal 1
Lungenkrebs
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Prof. Dr. Hans Hoffmann, Dr. Sina Mansoorian, Dr. Moritz Schirren, Prof. Dr. Amanda Tufman, Karla Wagner (Selbsthilfegruppe), Petra Küfner (Patientin)
10.00–11.15 Uhr
Hörsaal 2
Kursraum 3
Darmkrebs
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
PD Dr. Sophie Dobiasch, Prof. Dr. Florian Kühn, Prof. Dr. Volker Heinemann, Monika Neher (Selbsthilfegruppe)
10.00–11.15 Uhr
Hörsaal 3
Brustkrebs im Frühstadium
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Prof. Dr. Nadia Harbeck, Dr. Maria Ingenerf, Dr. Maximilian Riedel, Dr. Lars Schüttrumpf
10.00–11.15 Uhr
Hörsaal 4
Kopf-Hals-Tumore
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Prof. Dr. Dr. Martin Canis, Katharina Fabry, Prof. Dr. Dr. Markus Nieberler, PD Dr. Jan Peeken, Uschi Hofmann (Patientenvertreterin)
10.00–11.15 Uhr
Hörsaal 5
Prostatakrebs im Frühstadium
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Prof. Dr. Thomas Horn, PD Dr. Paul Rogowski, Ortwin Thiel (Selbsthilfegruppe)
10.00–11.15 Uhr
Hörsaal 6
Beratung bei Krebs – Wege zur Unterstützung
Selbsthilfegruppen und professionelle Anlauf-
stellen im Überblick
Markus Besseler, Claudia Mück, Franziska Weiher
10.00–11.15 Uhr
Hörsaal 8
Leberkrebs, Lebermetastasen und Gallenwegstumore
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Dr. Florian Scheufele, Prof. Dr. Max Seidensticker, Dr. Patrick Wenzel
10.00–11.15 Uhr
Workshop
Anmeldung erforderlich
Nachsorge nach Krebs: Was jetzt wichtig ist
PD Dr. Michael Sandherr
Die Plätze für den Workshop sind begrenzt. Melden Sie sich am besten bis zum 16. September telefonisch / per Mail an unter:
089. 44 00 – 7 49 18 / info@krebsinfotag-muenchen.de
Oder kommen Sie am Veranstaltungstag spontan zur
Anmeldung an den lebensmut Stand.
10.00–11.15 Uhr
Workshop
Anmeldung erforderlich
Therapieentscheidungen:
Warum es wichtig ist, dass Patienten sich
aktiv beteiligen!
Dr. Babett Baraniec, Serap Tari
Die Plätze für den Workshop sind begrenzt. Melden Sie sich am besten bis zum 16. September telefonisch / per Mail an unter:
089. 44 00 – 7 49 18 / info@krebsinfotag-muenchen.de
Oder kommen Sie am Veranstaltungstag spontan zur
Anmeldung an den lebensmut Stand.
11.15–11.30 Uhr
15 Minuten Pause
11.30–12.45 Uhr
Hörsaal 1
Brustkrebs im fortgeschrittenen Stadium
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Prof. Dr. Michael Braun, PD Dr. Michael Sandherr, Julia Novotny, Ina Markowitz (Patientenvertreterin)
11.30–12.45 Uhr
Hörsaal 2
Kursraum 3
Prostatakrebs im fortgeschrittenen Stadium
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Prof. Dr. Claus Belka, Dr. Elena Berg, PD Dr. Lena Unterrainer, Anton Seitz (Selbsthilfegruppe)
11.30–12.45 Uhr
Hörsaal 3
Komplementäre Therapien
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Markus Besseler, Wolfgang Doerfler, Dr. Axel Eustachi
11.30–12.45 Uhr
Hörsaal 4
Palliative Versorgung und Hospizarbeit
Palliativmedizinische Betreuung so früh wie nötig
Elke Adamczewski, Prof. Berend Feddersen, Dr. Anna-Lisa Scherzer
11.30–12.45 Uhr
Hörsaal 5
Hirntumore
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
PD Dr. Darius Kalasauskas, Dr. Sebastian Marschner, Prof. Dr. Friederike Schmidt-Graf, Christine Kruse (Patientenvertreterin)
11.30–12.45 Uhr
Hörsaal 6
CLL und CML
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Dr. Peter Herhaus, Natyra Tahir
11.30–12.45 Uhr
Hörsaal 8
Urothelkarzinome (Nierenbeckenkrebs, Harnleiterkrebs, Harnblasenkrebs)
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Flemming Lischewski, Dr. Marc Kidess, Dr. Xaver Schiel, Kurt Wagenlehner (Selbsthilfegruppe)
11.30–12.45 Uhr
Workshop
Anmeldung erforderlich
Achtsamkeit
Einführung und Anwendung im Alltag
Christina Schrenk
Die Plätze für den Workshop sind begrenzt. Melden Sie sich am besten bis zum 16. September telefonisch / per Mail an unter:
089. 44 00 – 7 49 18 / info@krebsinfotag-muenchen.de
Oder kommen Sie am Veranstaltungstag spontan zur
Anmeldung an den lebensmut Stand.
12.45–13.15 Uhr
30 Minuten Pause
Wir stellen Getränke und kleine Snacks bereit.
13.15–14.30 Uhr
Hörsaal 1
Nierenkrebs
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Dr. Hannah Graf-Malena, Dr. Julia Semmlinger, N. N.
13.15–14.30 Uhr
Hörsaal 2
Kursraum 3
Hautkrebs
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
PD Dr. Denise Bernhardt, Friedrich Caroli, PD Dr. Oana-Diana Persa, Dr. Annika Sander, Bettina Kindt (Patientenvertreterin)
13.15–14.30 Uhr
Hörsaal 3
(K)ein Durchblick im Sozialrecht
Sozialrechtliche Belange rund um eine Krebserkrankung
Angelika Amann, Maximilian Höllmüller
13.15–14.30 Uhr
Hörsaal 4
Verstehen, vertreten, verändern – warum ich
mich im Patientenbeirat engagiere!
Sabine Fink, Dieter Muck, Michael Schoenberg
13.15–14.30 Uhr
Hörsaal 5
Multiples Myelom
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Prof. Dr. Florian Bassermann, Prof. Dr. Michael Fischereder, Wajma Shahbaz, Eleonore Schäfer (Selbsthilfegruppe)
13.15–14.30 Uhr
Hörsaal 6
Fatigue verstehen – Bewegung nutzen
Informationen und praktische Tipps
Dr. Axel Eustachi, Bernadine Madl
13.15–14.30 Uhr
Hörsaal 8
Magenkrebs
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Dr. Michael Masetti, Dr. Riccardo Vasapolli, Monika Neher (Selbsthilfegruppe)
13.15–14.30 Uhr
Workshop
Anmeldung erforderlich
Junge Menschen mit Krebs in München
Christine Kruse
Die Plätze für den Workshop sind begrenzt. Melden Sie sich am besten bis zum 16. September telefonisch / per Mail an unter:
089. 44 00 – 7 49 18 / info@krebsinfotag-muenchen.de
Oder kommen Sie am Veranstaltungstag spontan zur
Anmeldung an den lebensmut Stand.
14.30–14.45 Uhr
15 Minuten Pause
14.45–16.00 Uhr
Hörsaal 1
Endokrine Tumore (Schilddrüsentumore,
Nebennierentumore, Neuroendokrine
Tumore)
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Prof. Dr. Christoph Auernhammer, Prof. Dr. Costanza Chiapponi, Prof. Dr. Christine Spitzweg
14.45–16.00 Uhr
Hörsaal 2
Kursraum 3
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Prof. Dr. Hana Algül, Prof. Dr. Stefan Böck, Prof. Dr. Jens Werner, Andrea Ziller (Selbsthilfegruppe)
14.45–16.00 Uhr
Hörsaal 3
Ernährung bei Krebs
Aktuelle Empfehlungen
Anne Blumers, Dr. Nicole Erickson, Prof. Dr. Marc Martignoni
14.45–16.00 Uhr
Hörsaal 4
Angst – Wege und hilfreiche Strategien zur Bewältigung
Dr. Friederike Mumm, N. N.
14.45–16.00 Uhr
Hörsaal 5
GIST, Sarkome, Knochentumore
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
PD Dr. Markus Albertsmeier, Dr. Sarah Consalvo, Prof. Dr. Lars Lindner, Dr. Verena Loidl (Patientenvertreterin)
14.45–16.00 Uhr
Hörsaal 6
Gynäkologische Tumore (Eierstockkrebs,
Gebärmutterkrebs)
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
Dr. Magdalena Jegen, PD Dr. Steffi Pigorsch, Dr. Anna Schneider, Karla Wagner (Selbsthilfegruppe), Eva Kalkbrenner (Patientin)
14.45–16.00 Uhr
Hörsaal 8
Maligne Lymphome
Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung
PD Dr. Peter Bojko, Dr. Manuel Knauer, Dr. Christian Schmidt
14.45–16.00 Uhr
Workshop
Anmeldung erforderlich
Selbstfürsorge für Angehörige
Anja Malanowski
Die Plätze für den Workshop sind begrenzt. Melden Sie sich am besten bis zum 16. September telefonisch / per Mail an unter:
089. 44 00 – 7 49 18 / info@krebsinfotag-muenchen.de
Oder kommen Sie am Veranstaltungstag spontan zur
Anmeldung an den lebensmut Stand.
16:00–16:15 Uhr
15 Minuten Pause
16.15–17.30 Uhr
Hörsaal 3
Podiumsdiskussion
Cancer Survivor – Wege und Perspektiven
Betroffene und Fachexperten im Gespräch
Angelika Amann, Christine Kruse, PD Dr. Michael Sandherr, Eva Telzerow,
Engelbert Waldmann
Moderation: Ulrike Mäncher
Bei Fragen rufen Sie uns gerne an!
(089) 4400-74918
Wie hat es Ihnen gefallen?
zum Fragebogen
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Wir freuen uns über eine Spende.
lebensmut e.V.
Stadtsparkasse München
Stichwort: Krebs-Informationstag 2023
IBAN: DE70 7015 0000 0000 5779 99
BIC: SSKMDEMM